„Studi“-Tickets für Sonntag-Heimspiel freigeschaltet
4. Februar 2025Energie und Konzentration hochhalten
Große Euphorie herrschte bei den Fans und der Mannschaft der Uni Baskets nach dem ebenso wichtigen wie emotionalen Heimsieg gegen Hagen. Schon am Sonntag wartet das Wiedersehen beim nächsten Heimspiel gegen Vechta (zum Ticketshop). Doch so weit wollen Mannschaft und Trainerteam der Uni Baskets noch nicht denken. Oberste Priorität haben bis zum Freitagabend die Artland Dragons. Zum Spiel in der Artland Arena nimmt man aber ein entsprechend positives Gefühl mit. „Wir wollen genauso konzentriert gegen Hagen spielen. Das ist die Hauptaufgabe“, sagte Cheftrainer Götz Rohdewald.
„Stärken ausspielen“
Dass der Tabellenachte auf dem Papier als Favorit in das Duell mit dem Vorletzten geht, macht keinen Unterschied in der Herangehensweise. „Wir müssen uns auf uns konzentrieren, das Spiel richtig angehen, unsere Stärken ausspielen“, forderte der Cheftrainer der Uni Baskets. Hilfreich sei dabei durchaus die Erfahrung des Spiels in Düsseldorf. „Das Düsseldorf-Spiel ist noch nicht so lange her. Wir alle hatten in dem Spiel relativ wenig Spaß, waren da aber angeschlagen mit Julius, Oli und Bo. Es sind andere Voraussetzungen am Freitag.“
Das Personal
Abgesehen von den Langzeitausfällen Cosmo Grühn und Julius Ferber hat sich die personelle Situation nämlich entspannt. Lediglich „Ty hat Probleme mit seiner Hand, das hat er aber auch schon seit vielen Wochen“, berichtete Götz Rohdewald.
Der Gegner Artland Dragons
Die Artland Dragons befinden sich in einer formidablen sportlichen Krise. Sie schienen sich mit vier Siegen in Folge zu Saisonbeginn zunächst im unruhigen Fahrwasser der BARMER 2. Basketball Bundesliga besser als in den Vorjahren zurechtzufinden. Gemeinsam mit den Uni Baskets fanden sich die „Drachen“ am 5. Spieltag noch punktgleich im Spitzenfeld wieder. Doch 17 Niederlagen in Folge haben die Burgmannstädter inzwischen auf einen Abstiegsrang katapultiert. Zwar weisen die Dragons deshalb inzwischen die zweitschlechteste Saisonbilanz der Liga auf, die jüngsten Ergebnisse zeigten aber auch, dass ein Erfolgserlebnis jederzeit im Bereich des Möglichen liegt.
Hart erarbeiteter Hinspielsieg
Am vergangenen Spieltag unterlag das Team von Markus Jackson knapp in Bayreuth (77:83). Gerade erst zu Jahresbeginn hielten die Uni Baskets im Hinspiel in einem kampfbetonten Duell die Dragons dank guter Defensivarbeit beim 76:66 in Schach. Selbst der weit enteilte Ligaprimus Jena hatte vor drei Wochen beim umkämpften 95:85-Heimsieg gegen die Artland Dragons bis in das Schlussviertel große Mühe. „Es wird wahrscheinlich ein Kampfspiel. Die Dragons sind jetzt auf einem Abstiegsplatz, kämpfen gegen den Abstieg“, nahm Götz Rohdewald Bezug auf die tabellarische Ausgangssituation. „Von daher werden sie alles reinhauen.“
Drei Nachverpflichtungen in 2025
Nach der Hinrundenniederlage im Januar in Münster haben die Niedersachsen drei Nachverpflichtungen vorgenommen, um den Kader qualitativ noch tiefer aufzustellen. Mit Alexander Möller wechselte ein 2,08 Meter großer Center, der bereits in der Basketball-Bundesliga (Telekom Baskets Bonn, BG Göttingen) gespielt hat, an die Hase. Der US-amerikanische Shooting Guard Bryan Battle weist internationale Erfahrung aus Stationen in Bosnien und Herzegowina, Armenien, Island und Norwegen nach, war zuletzt für die RheinStars Köln aktiv. Rückkehrer Nikos Chouchoumis spielte bereits in der vergangenen Rückrunde für die Dragons, wartete mit 24 Punkten beim Münsteraner 97:74-Erfolg in der Halle Berg Fidel nach einem Buzzer Beater von Stefan Weß auf. Der griechische Aufbauspieler erzielte auch in seinen ersten beiden Auftritten beeindruckende 25,5 Punkte pro Partie.
Das sagen die Trainer
Götz Rohdewald, Cheftrainer der Uni Baskets: „Choucoumis hat in Bayreuth nicht gespielt. Er ist natürlich einer der offensivstärksten Spieler der Liga. Das haben wir letztes Jahr auch schon gesehen. Er alleine sorgt dafür, dass es sehr unangenehm werden kann. Wenn der heißläuft, kann er die ganze Mannschaft offensiv fast tragen. Von daher müssen wir sehr gut aufpassen, nicht nur auf ihn, aber besonders auf ihn, wenn er spielt, wovon ich stark ausgehe. Nominell sind die Dragons eine gut besetzte Mannschaft mit viel Qualität, was sich jetzt komisch anhört. Aber es ist so. Von daher muss man verdammt gut aufpassen, dass man das Spiel richtig angeht und richtig spielt. Ich hoffe, dass wir eine gute Atmosphäre haben. Letztes Jahr waren viele Münsteraner Fans da, die eine gute Stimmung gemacht haben.“
Markus Jackson, Dragons-Cheftrainer: „Münster zeichnet sich durch Teambasketball aus, das sieht man an ihrem ausgeglichenen Scoring. Wir müssen es schaffen, ihre Ballbewegung zu stören und ihnen unser Spiel aufzuzwingen.“
Ticket-Infos
Eintrittskarten für die Partie in der Artland Arena in Quakenbrück können im Online-Ticketshop der Gastgeber erworben werden. Für das Heimduell schon am Sonntag (18.00 Uhr) gegen RASTA Vechta II gibt es weiterhin Tickets – für Studierende über das kostenfreie Kultursemesterticket-Kontingent.
Die Partie verfolgen
Du bist nicht vor Ort in der Artland Arena? Dann kannst du das Auswärtsspiel live und in voller Länge auf dem Basketball-Streamingkanal Sportdeutschland.TV und bei sport.de verfolgen. Sendebeginn ist um 19.15 Uhr, Hochball ist um 19.30 Uhr. Oder du gehst (mit Freunden) zu UNI-BASKETS-LIVE im BUNTEN VOGEL. Alle Auswärtsspiele können dort beim Public Viewing verfolgt werden. Dazu hält euch der LIVE-Ticker auf 2basketballbundesliga.de auf dem Laufenden. Nach der Schlusssirene des Duells gibt es das gesamte Spiel im Re-Live bei Sportdeutschland.TV und die Pressekonferenz bei GAMEDAY.MS zu sehen.
Nächste Spiele der Uni Baskets
Fr, 7. Februar, 19.30 Uhr: Artland Dragons – Uni Baskets
So, 9. Februar, 18.00 Uhr: Uni Baskets – RASTA Vechta II
Sa, 15. Februar, 19.00 Uhr: BBC Bayreuth – Uni Baskets
Sa, 1. März, 19.30 Uhr: Uni Baskets – Science City Jena
Im Fanbus nach Quakenbrück
Die Uni Baskets Münster haben für die Partie am Freitag um 19.30 Uhr bei den Artland Dragons eine Fanbustour organisiert. Bustickets für die Tour nach Quakenbrück zur Artland Arena werden weiterhin online angeboten.