
Erstes „Finale“ vor den Playoffs: Verfolgerduell mit punktgleichen Rittern
27. März 2025
„Ich bin stolz auf meine Mannschaft.“
30. März 2025(ts) So bitter und knapp: Die Uni Baskets Münster haben im so wichtigen Duell beim direkten Konkurrenten Knights Kirchheim eine unglückliche 91:96 (49:47)-Niederlage einstecken müssen. Trotz einer lange bärenstarken Auswärtsleistung mit einer 10-Punkte-Führung vor dem Schlussviertel verlieren die Unistädter damit wertvollen Boden auf die Playoff-Ränge. Dennoch: Mit einem Heimsieg gegen Mitkonkurrent Tigers Tübingen am kommenden Sonntag können die Uni Baskets die Spannung im Playoff-Kampf an den letzten vier Spieltagen der Hauptrunde weiterhin hochhalten.
Groce dunkt zur 23:20-Führung
Weiter ohne Bo Hodges und Julius Ferber auf dem Parkett, aber zur Unterstützung mit auf der Bank, gelang den Gästen zu Beginn nicht alles. Aber sie traten sehr mutig auf, suchten den Dreier, der beim vierten Versuch erstmals durch Nick Stampley und zwei weitere Male durch Sigu Jawara fiel – und den Ausgleich bedeutete (12:12, 6.). Die Ballbewegung wurde immer besser (22:10 Abschlüsse aus dem Feld für Münster im ersten Viertel). Paul Viefhues verwandelte folgerichtig den vierten Münsteraner Assist zur ersten Gästeführung (18:15, 9.). Mit sehr aktiver Defensive erzwang der Gast sieben Ballverluste im ersten Abschnitt, den Ty Groce mit krachendem Dunk aus einem Einwurf Günthers heraus zur 23:20-Gästeführung abrundete.
Spielstarke Münsteraner eiskalt – knappe Pausenführung
Die Uni Baskets waren in der Partie mit Playoff-Intensität die spielstärkere Mannschaft mit breiterem Scoring, setzten ihren Gameplan sehr gut um und fanden immer wieder Wege, effektiv zu punkten. Jasper Günther brach zur 27:22-Gästeführung (12.) durch. Doch die Knights wehrten sich mit ihren Mitteln und einem 11:2-Lauf zum 29:33-Rückstand, der Götz Rohdewald zur Auszeit zwang. Neu justiert und unbeeindruckt lief der Ball wieder wunderbar zum schnellen Führungswechsel durch die Münsteraner Reihen (37:35, 16.). Fokussiert und kompromisslos in der Defensive zwangen sie die Gastgeber zu zehn Ballverlusten in der ersten Halbzeit. Frühe Teamfouls und drei technische Fouls auf Seiten der Gastgeber brachten dann Hektik in die Partie. Die Uni Baskets spielten jedoch eiskalt weiter – nur fünf Ballverluste in der ersten Halbzeit – und packten unwiderstehlich zu. Ty Groce zum Beispiel, als er im zweiten Nachfassen den Tip-in zur knappen Pausenführung setzte (49:47).
10-Punkte-Führung vor dem Schlussviertel
Die Quote der Uni Baskets ging noch einmal rauf im dritten Abschnitt – vor allem über Dreier mehrerer Werfer von Cosmo Grühn bis Paul Viefhues. Nach kurzer Anlaufzeit nach Wiederbeginn war der Distanztreffer von Nick Stampley die Initialzündung zum 11:0-Lauf der Gäste (60:49, 25.). Taktisch exzellent eingestellte Münsteraner reboundeten gut und fanden immer wieder über schnelle Ballbewegung den offenen Dreier. Jonas Weitzel stellte so auf die höchste Gästeführung mit 12 Punkten (63:51, 27.) oder Paul Viefhues auf 69:59. Mit eben diesen 10 Punkten ging es nach Stefan Weß’ Buzzer-Tip-in in das Schlussviertel (71:61).
Individuelle Klasse entscheidet
Im letzten Abschnitt setzten die Topstars der Gastgeber über ihre individuelle Klasse immer mehr die Akzente. Zunächst war es der Ex-Münsteraner James Graham, der im Duell mit früh teamfoulbelasteten Uni Baskets mit fünf Zählern den Anschluss herstellte (73:69, 33.). Zunächst erspielte sich das Team von Götz Rohdewald noch weitere offene Dreier, die aber weniger fielen. Ein Pahnke-Distanztreffer erhöhte aber noch einmal auf 76:71 (34.). Eine Facette, die das Spiel drehte: Nach zehn Freiwürfen in den ersten 30 Minuten gingen die Knights im Schlussviertel 13-mal an die Linie. Eine andere: Die Münsteraner suchten nun zu viele Einzelaktionen. Der entscheidende Faktor: Cameron Henry. Der Einzelkönner sorgte quasi im Alleingang für den Führungswechsel und die Entscheidung. Die Hälfte seiner 26 Punkte legte der Topscorer des Abends in der Crunchtime der letzten drei Minuten des Schlussviertels auf.
2. Basketball Bundesliga – 30. Spieltag
Knights Kirchheim – Uni Baskets Münster 96:91 (20:23/47:49/61:71)
Knights Kirchheim:
Schwanenberg DNP, Norris (14/2), Dorn (17), Mayer (14), Graham (14/2), Stief DNP, Henry (26/4), Kolo (9/1), Aydinoglu (2), Fallenschmid Clavera, Ward, Pickett Lazo
Uni Baskets Münster:
Humpert DNP, Viefhues (6/2), Günther (13/1), Weß (4), Groce (12, 9 Reb.), Jawara (23/4), Pahnke (3/1), Touray (2), Dilschmann DNP, Grühn (8/2), Stampley (14/4), Weitzel (6/2)
Viertelergebnisse:
20:23 / 27:26 / 14:22 / 35:20
Zahlen & Fakten:
Zweier-Quote: 74% (Kirchheim) / 47% (Uni Baskets); Dreier-Quote: 36% / 39%; Freiwurf-Quote: 83% / 79%; Assists: 15 / 19; Rebounds: 36 / 33; Turnover: 12 / 11
Schiedsrichter:
Streit, Wolff, Steckas
Zuschauer:
912 (Sporthalle Stadtmitte, Kirchheim)
„Endspiel“ gegen punktgleiche Tigers Tübingen
Nach der bitteren Niederlage in Kirchheim steht am kommenden Sonntag das nächste „Finalspiel“ vor den Playoffs an, ab 18.00 Uhr in der voraussichtlich sehr vollen Halle Berg Fidel gegen den Mitkonkurrenten Tigers Tübingen (zum Ticketshop). Die 85:67-Sensation in Tübingen nehmen die Uni Baskets als Plus mit in den Direktvergleich.
Restliche Spiele Hauptrunde
So, 6. April, 18.00 Uhr: Uni Baskets – Tigers Tübingen (Tickets)
Sa, 12. April, 19.30 Uhr: PS Karlsruhe Lions – Uni Baskets
Sa, 19. April, 19.30 Uhr: Uni Baskets – Dresden Titans (Tickets)
Sa, 26. April, 19.30 Uhr: Merlins Crailsheim – Uni Baskets