
Noch einmal zusammenkommen: Einladung zum gemeinsamen Saisonabschluss
18. April 2025
„Das war sehr wichtig für uns als Mannschaft und die Fans.“
20. April 2025(ts) Ein Heimspiel-Abschluss nach Maß! Ihr letztes Heimspiel der Saison 2024/25 haben die Uni Baskets Münster gegen die Dresden Titans 84:80 (43:37) nach einem bis in die Schlusssekunden spannenden Kampfspiel gewonnen. Damit beenden die Unistädter unabhängig vom Ausgang der letzten Partie in Crailsheim die Spielzeit auf einem respektablen zehnten Tabellenplatz. Mannschaft und Trainerteam der Uni Baskets bedankten sich anschließend bei selbst am Ostersamstag 2.350 Fans für deren grandiose Unterstützung über die gesamte Saison.
Fans geben Energie
Beide Teams mussten auf wichtige Stützen verzichten. Hodges und Ferber fehlten den Münsteranern ebenso wie Kirchner, Dreamer und Bertone den Gästen. Die Uni Baskets begannen defensiv mit der nötigen Energie und fanden kurz verspätet auch offensiv gut hinein. Die Halle fing früh Feuer und puschte das Team zu einigen schönen Spielzügen und zur 16:7-Führung, nachdem sich Jonas Weitzel und Japser Günther jeweils clever in der Zone durchsetzten. Obwohl die Gastgeber über Weitzel nur einen Dreier verwandelten, ging es mit neun Punkten Differenz ins zweite Viertel: 21:12.
„Wessi“ per Dunk!
Zu Beginn des zweiten Viertels waren die Gäste stabiler und schlossen auf 21:19 auf. Mitte des Abschnitts fanden die Uni Baskts über gute Ballbewegung dann bessere Lösungen. Adam Touray und Stefan Weß konnterten doppelt – Wessi über einen vom Publikum und Team frenetisch gefeierten Dunk (25:19, 13.). Das Münsteraner Bild von der Dreierlinie änderte sich zunächst kaum, dennoch bedeute der zweite Baskets-Dreier von Nick Stampley die erste zweistellige Führung (31:21, 15.). Ein Raunen der Anerkennung ging nach spektakulärem Abschluss von Ty Groce zum 33:23 durchs weite Rund. Dresden verteidigte dann aggressiver, schloss erneut auf. Die Schlusspunkte der ersten Halbzeit setzten Stefan Weß mit dem dritten Münsteraner Dreier und Nick Stampley mit drei Freiwürfen (40:35).
Touray und Groce lassen es krachen
Die Münsteraner kamen unaufmerksam und etwas soft aus der Halbzeitansprache zurück. Dresden erhöhte dagegen die Physis und fand einen guten Rhythmus. Folgerichtig der Führungswechsel zum 45:49. Ganze fünf Zähler erzwangen die Uni Baskets in den ersten sechs Minuten nach Wiederbeginn. Die Uni Baskets lieferten dann einige spektakuläre Dunks über Adam Touray und Ty Groche, die Dresden Titans dagegen das bessere Ergebnis: 55:62 vor dem Schlussviertel.
Rebounding entscheidet
Angetrieben von ihren Fans legten die Uni Baskets nun physisch enorm zu. Beleg in Zahlen: 28:24 lautete die Reboundbilanz nach 30 Minuten, nach der Schlusssirene 45:31. Spür- und sichtbar: Adam Touray & Co. wollten ihren Anhängern unbedingt einen Sieg zum Heimabschied aus der Saison schenken. Den Rückstand wandelte das Team von Götz Rohdewald mit einem 11:2-Lauf in die erneute Führung (66:65, 34.), die es weiter ausbaute (75:67, 28.). Dresden kehrte bis 29 Sekunden vor dem Ende zum 77:73 zurück. Freiwürfe von Sigu Jawara und Jasper Günther machten alles fix.
2. Basketball Bundesliga – 33. Spieltag
Uni Baskets Münster – Dresden Titans 84:80 (21:12/43:37/55:62)
Uni Baskets Münster:
Viefhues (3/1), Günther (8), Weß (5/1), Groce (8, 8 Reb.), Jawara (18), Ehrich DNP, Pahnke (4), Touray (19, 10 Reb.), Grühn (2), Stampley (10/1, 8 Reb.), Weitzel (7/1)
Dresden Titans:
Sapwell (16), Briesemeister (3/1), Schmikale (22/4), Fischer, Silbermann (3/1), Ragsdale (7/1), Heck (10/2), Kayser (1), Kupke (11/2), Dimitrov (7/1)
Viertelergebnisse:
21:12 / 22:25 / 12:25 / 29:18
Zahlen & Fakten:
Zweier-Quote: 56% (Uni Baskets) / 40% (Dresden); Dreier-Quote: 15% / 55%; Freiwurf-Quote: 86% / 75%; Assists: 13 / 11; Rebounds: 45 / 31; Turnover: 12 / 12
Schiedsrichter:
Kazda, Pawlik, Kammann
Zuschauer:
2.350 (Halle Berg Fidel, Münster)
Samstag: Saisonabschluss Teil eins in Crailsheim
Die HAKRO Merlins Crailsheim sind der letzte Gegner der Uni Baskets in der Saison 2024/25 der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA. Es ist das Duell des Tabellenvierten, für den es noch um die beste Platzierung für die Playoffs geht, mit dem Zehnten nach der Hauptrunde, die am kommenden Samstagabend mit dem 34. Spieltag endet. Der Hochball in der Arena Hohenlohe in Ilshofen ist wie in allen anderen Partien des Hauptrundenabschlusses um 19.30 Uhr.
Sonntag: Saisonabschluss Teil zwei mit Baskets-Fans
Einen Tag später, am Sonntag (16.00 Uhr), feiern die Mannschaft und das Trainerteam der Uni Baskets mit ihren Fans im VIP-Raum der Halle Berg Fidel gemeinsam den Saisonabschluss (Tickets, solange der Vorrat reicht, und alle Infos).