
Saisonfinale der Uni Baskets bei Merlins Crailsheim
23. April 2025
„Finde es schön, dass wir das Fantreffen am Sonntag machen“
27. April 2025(ts) Die erst dritte Saison der Uni Baskets in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA wird trotz verpasster Chancen sehr positiv in Erinnerung bleiben. Zwar im Ergebnis den HAKRO Merlins Crailsheim deutlich unterlegen beim 83:101 (44:56) in der mit 2.643 Fans ausverkauften Arena Ilshofen, überwog bei kämpferisch überzeugenden Münsteranern am Samstagabend im Saisonfinale der Teamaspekt Geschlossenheit mit breit verteilten Spielzeiten. Damit beenden die Uni Baskets die Spielzeit mit einer 17:17-Bilanz auf einem sehr respektablen zehnten Tabellenplatz.
Attraktives Auftaktviertel
Die dezimierten Gäste setzten von Beginn an mit physischer Defensive Zeichen. Ein Crailsheimer 7:2 und 16:7 nach dem dritten Merlins-Dreier machten die Uni Baskets keinesfalls nervös. Diese Gewissheit bestand beim 16:16 (6.) nach dem schnellen Zug zum Korbleger von Paul Viefhues und dem Distanztreffer von Jonas Weitzel. Die Uni Baskets hatten sich Sicherheit über gute Ballbewegung erspielt. Und die fruchtete weiter nach schönem Weitzel-Pass auf den freien Günther zum langen Zweier (22:20, 9.). Crailsheims tiefer Kader hatte reichlich Optionen, übertrumpfte so über Gaines von weit draußen Münsters durchaus bissige Gegenwehr zum 28:22 nach Viertel eins.
Merlins mit 50 Prozent Dreier
Im zweiten Abschnitt hielten die Uni Baskets über Stefan Weß und Sigu Jawara und Adam Touray den Rückstand zunächst gering (37:32, 5.). Einfache Punkte wurden dann auf Münsteraner Seiten selten, die Merlins erspielten sich die erste zweistellige Führung (42:32, 15.). Im weiteren Verlauf bis zur Pause bewegte sich der Rückstand um die 10-Punkte-Marke. Die Uni Baskets fanden in dieser Phase offensiv schwerer eine gute Wurfauswahl und ihre Defensive bot zu viele Optionen, bekam auch die Zone nicht geschlossen. Ty Groce verkürzte (45:34, 16.). Münsters Dreier fielen aber zu selten, vor der Pause nur 2 von 12. Das zweite Viertel endete wie das erste (28:22). Viele Pfiffe nahmen den bis dahin attraktiven Spielfluss bis zur Halbzeitpause (56:44).
Tief verteilte Spielzeiten
Cheftrainer Götz Rohdewald brachte im Verlauf der Partie immer wieder die Youngster Paul Viefhues und Thore Dilschmann oder Oli Pahnke. Nach dem Seitenwechsel nahm der Favorit weiter Rhythmus auf und baute die Führung kontinuierlich aus. Die weiterhin intensive Verteidigung der Uni Baskets überpowerten die Merlins mit hochwertigen Abschlüssen. Einen Shahid-Dreier konterte Oli Pahnke noch zum 61:49 (23.). Crailsheim spielte sich in einen Rausch, nutzte auch zu viele Ballverluste und setzte sich nach 30 Minuten auf 83:62 ab.
„Spieler des Spiels“: Groce mit Double-Double
Kämpferisch ließen sich die Uni Baskets nichts zu Schulden kommen. Ins Schlussviertel starteten sie spektakulär. Jasper Günther hatte dem sprunggewaltigen Ty Groce den Alley-Oop-Dunk aufgelegt. Der „Spieler des Spiels“ begeisterte mit einem Double Double (25 Punkte und 11 Rebounds). Trotz viel Herzbluts der Münsteraner wurde der Favorit aus Crailsheim seiner Rolle unangefochten gerecht und kletterte auf Platz drei der Abschlusstabelle.
2. Basketball Bundesliga – 34. Spieltag
HAKRO Merlins Crailsheim – Uni Baskets Münster 101:83 (28:22/56:44/83:62)
HAKRO Merlins Crailsheim:
Blunt (10/3), Shahid (11/2), de Oliveira Neto (12/1), Stuckey (8/2), Gardner (9/3), Goodman (15/1), Santana Mojca, Gaines (11/1), Otto (8/2), John (9, 10 Reb.), Griffin (5), Keppeler (3/1)
Uni Baskets Münster:
Viefhues (3), Günther (6), Weß (3), Groce (25, 11 Reb.), Jawara (8), Pahnke (3/1), Touray (10), Dilschmann, Grühn (8/2), Stampley (7/1), Weitzel (10/2)
Viertelergebnisse:
28:22 / 28:22 / 27:18 / 18:21
Zahlen & Fakten:
Zweier-Quote: 67% (Crailsheim) / 56% (Uni Baskets); Dreier-Quote: 39% / 28%; Freiwurf-Quote: 62% / 67%; Assists: 16 / 12; Rebounds: 33 / 37; Turnover: 7 / 13
Schiedsrichter:
Naim, Damm, Krajacic
Zuschauer:
2.643 (ausverkauft, Arena Hohenlohe, Ilshofen bei Crailsheim)
Saisonabschluss mit Baskets-Fans
Am Sonntagnachmittag (27. April, 16.00 Uhr) feiern die Mannschaft und das Trainerteam der Uni Baskets mit ihren Fans im VIP-Raum der Halle Berg Fidel gemeinsam den Saisonabschluss. Über den Ticketshop der Uni Baskets gibt es weiterhin Plätze (solange der Vorrat reicht, alle Infos). Es bleibt genügend Zeit für entspannte Gespräche, gemeinsame Fotos und Autogramme! Für das Ticket ist eine Umlage in Höhe von 5 EUR zu entrichten, in der Grillwürstchen und Getränke enthalten sind. Kinder bis 6 Jahre sind frei.
Saison 2025/26 beginnt am 27./28. September 2025
In ihre vierte Saison der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA starten die Uni Baskets Münster am 27./28. September 2025. Über den Start des Dauerkartenverkaufs informieren die Uni Baskets ihre DauerkartenInhaberinnen frühzeitig per E-Mail und über eine Pressemitteilung als auch über Meldungen über alle bekannten Medienkanäle des Zweitligisten.