
Halbzeit in der Leistungsdiagnostik der Uni Baskets
17. August 2025Die Livestreams in der BARMER 2. Basketball Bundesliga werden bereits seit Jahren von den Bundesligisten selbst produziert. In den vergangenen Spielzeiten wurden die Übertragungen zunehmend professionalisiert, was mit steigenden Kosten einhergeht. Diese Entwicklung soll auch in Zukunft weiter vorangebracht werden und die Bundesligisten bei den Kosten für die Produktion entlastet werden. Dazu ist eine entsprechende Re-Finanzierung essenziell. Diese soll mit der Einführung des Pay-Modells in der ProA sichergestellt werden. Alle ProA-Fans unterstützen so direkt mit dem Kauf eines Passes ihren Club.
Preise und Pass-Modelle
Ein umfassendes Angebot an Pass-Modellen bietet den Fans Flexibilität bei der Auswahl ihres persönlichen Streaming-Pakets. Der Preis für ein Einzelspiel in der Hauptrunde wird 5,99 € betragen. Neben dem Spieltagspass und Ligapass werden auch individuelle Club-Pakete mit dem Teampass und dem Auswärtspass angeboten. Die Preise für ein Playoff-Einzelspiel sowie eines möglichen Playoff-Passes werden zu einem späteren Zeitpunkt kommuniziert.
„Die Entscheidung für das Pay-Modell haben Ligaorganisation und Bundesligisten gemeinsam getroffen, um die Qualität des Livestreams nachhaltig zu sichern und weiter auszubauen. Die mit dem Livestream anfallenden Kosten bei den Bundesligisten und der Ligaorganisation sind in den vergangenen Jahren stetig gestiegen. Es geht somit darum, die Kosten, die die Bundesligisten mit dem Livestream haben, zu refinanzieren. Mit den vielfältigen Pass-Modellen wollen wir den Fans eine sowohl ganzheitliche als auch flexible Möglichkeit bieten, die Liga auch zukünftig im Livestream zu verfolgen“, sagt Christian Krings, Geschäftsführer der BARMER 2. Basketball Bundesliga.
Pressemitteilung der BARMER 2. Basketball Bundesliga
FAQ: BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA
Warum kosten die Livestreams in der ProA zukünftig Geld?
Die Live-Übertragung eines Basketballspiels ist durch die benötigte Technik, Personal und weitere Gewerke mit hohen Kosten für die Vereine und Liga verbunden. Die mit dem Livestream erzielten Einnahmen dienen u.a. der Refinanzierung dieser Kosten. Zudem ist es das Ziel, die Qualität der Übertragungen weiter zu steigern, neue redaktionelle Formate umzusetzen und gleichzeitig eine wirtschaftlich tragfähige Grundlage für die langfristige Entwicklung des digitalen Angebots zu schaffen.
Wie wurden die Preise festgelegt?
Die Preise wurden durch eine Arbeitsgruppe, bestehend aus 6 ProA-Bundesligisten und Vertretern der Ligaorganisation mit Unterstützung von Experten festgelegt und mit den restlichen Bundesligisten abgestimmt.
Erhalte ich mein Geld zurück, wenn der Livestream nicht läuft?
Ist der Livestream aus technischen Gründen (Probleme vor Ort oder Probleme bei Sportdeutschland.TV/Sporteurope.TV) ausgefallen, wird nach Prüfung und Absprache durch Sportdeutschland.TV/Sporteurope.TV und der Liga bei einem „Pay-per-View“ der gezahlte Betrag erstattet. Bei einem Pass (z.B. Teampass, Saisonpass, etc.) gibt es eine anteilige Rückerstattung, wenn 20% der gekauften Spiele nicht übertragen wurden (gesetzliche Regelung).
Werden die Bundesligisten an den Erlösen beteiligt?
Ja, die Bundesligisten werden zu einem Großteil an den Erlösen beteiligt. Die Zuschauer haben beim Kauf eines Einzelspiels oder eines Passes die Möglichkeit, den Bundesligisten, den sie gerne unterstützen möchten, auszuwählen. Beim Kauf eines Einzelspiels (Hauptrunde und Playoffs) wird der den Stream produzierende Bundesligist (i. d. R. der Heimverein) am Erlös beteiligt. Beim Kauf eines Team-Passes (oder ähnlichen Abo-Modellen) wird der ausgewählte Bundesligist unterstützt.
Wie hoch ist der Anteil, den die Bundesligisten erhalten?
Der Anteil, den die Bundesligisten aus den Einnahmen erhalten, ist vertraulich und wird zwischen der Ligaorganisation und den Bundesligisten abgestimmt.
Auf wie vielen Geräten kann gleichzeitig gestreamt werden?
Die Nutzung von bis zu zwei Geräten gleichzeitig ist möglich.
Preseason und Saisonstart 2025/26*
Start der Saisonvorbereitung (11.08.)
Öffentliches Training (20.08., 19.00 Uhr, Dauerkartenabo)
Uni Baskets – BG Göttingen (ProA), (23.08., nicht öffentlich)
Uni Baskets – SBB Baskets Wolmirstedt (ProA), (29.08, 18.30 Uhr, Dauerkartenabo)
Landstede Hammers Zwolle (BNXT-League) – Uni Baskets (31.08., 18.00 Uhr, freier Eintritt)
Uni Baskets – Phoenix Hagen (ProA), (06.09., nicht öffentlich)
Uni Baskets – ETB Miners Essen (ProB), (11.09, nicht öffentlich)
Artland Dragons (ProA) – Uni Baskets (13.09. nicht öffentlich)
Uni Baskets – RheinStars Köln (ProA), (20.09, 19.30 Uhr, Season Opener)
Artland Dragons – Uni Baskets (26.09., 19.30 Uhr, 1. Spieltag / Saisoneröffnungsspiel)
Uni Baskets – Eisbären Bremerhaven (04.10., 19.30 Uhr, 2. Spieltag / erstes Liga-Heimspiel)
* Änderungen vorbehalten