
Fan-Hinweise zum Heimspiel gegen Bochum
17. Oktober 2025(ts) Kurz vor dem Westfalenderby gegen Bochum vermelden die Uni Baskets eine neue Personalie: Der US-Amerikaner Caleb Zurliene erweitert die Rotation des Zweitligisten. Die Münsteraner reagieren damit auf die angespannte Personallage um drei ausfallende Leistungsträger. Der Vertrag von Zurliene, der vom niederösterreichischen Erstligisten Traiskirchen Lions in die Uni-Stadt wechselt, gilt für die laufende Saison.
Baskets-Cheftrainer Götz Rohdewald musste an den ersten drei Spieltagen der neuen Saison in den Rotationen und über die Trainingswochen immer wieder improvisieren und neu justieren. Der 50-Jährige muss mittel- bzw. längerfristig auf Adam Touray (Bandscheibenvorfall), Cosmo Grühn (muskuläre Probleme) und Julius Ferber (Aufbautraining) verzichten.
„Mussten wir für mehr Tiefe sorgen“
„Es ist ja offensichtlich, dass personell etwas passieren musste, mit Adams’ und Cosmos’ Ausfall und den Problemen, die wir haben. Der deutsche Markt hat nichts hergegeben. Deswegen mussten wir uns auf dem ausländischen Markt umgucken. Auch da war es nicht einfach, jemanden zu finden“, erläutert Rohdewald die intensiven Transferarbeiten der vergangenen Wochen hinter den Kulissen. Helge Stuckenholz, Manager der Uni Baskets, geht konform: „Mit den ganzen Ausfällen, die wir zu beklagen haben, mussten wir für mehr Tiefe sorgen.“
Den 25-jährigen US-Amerikaner beschreibt Stuckenholz als „teamdienlichen Spieler“ – eine für die Uni Baskets bekanntermaßen wesentliche Eigenschaft. „Caleb wird uns mit seiner Größe und Athletik mehr Stabilität geben. Abseits vom Feld ist er ein ruhiger, an vielem interessierter Junge, der eine gute Zeit in Münster haben wird.“
„Kommunikation vor der Vertragsunterzeichnung großartig“
Zurlienes Wechsel nach Münster lässt gewisse Vorstellungen über seine Spielweise und Fähigkeiten für das Team entstehen. „Ich bin froh, dass wir Caleb bekommen haben, dessen Vielseitigkeit wir in unserem Spiel nutzen können. Er kann von außen werfen, zum Korb ziehen und am Korb etwas machen“, sagt Cheftrainer Rohdewald über den Neuzugang. „Er ist ein guter Rebounder, der auch ein paar Würfe blocken kann. Caleb ist kein Brett-Center. Das war auch nicht nötig, wir haben Nick. Er ist jemand, der Variabilität in unser Spiel bringt.“
Mit Coach Rohdewald und Manager Stuckenholz hat sich Caleb Zurliene ausführlich vorab ausgetauscht. „Die Kommunikation mit Götz und Helge war vor der Vertragsunterzeichnung wirklich großartig. Wir waren uns in nahezu allen Punkten einig, was den Basketball und die Dinge außerhalb des Spielfelds angeht, dass man einen guten Charakter haben muss und das Team immer an erster Stelle steht.“
Nach seinen ersten Trainingseinheiten und den ersten Tagen in Münster habe er „genau das gesehen und haben sich die Gespräche bestätigt“. Caleb Zurliene freut sich deshalb auf seinen zweiten, richtigen Anlauf in Übersee: „Ich bin sehr dankbar und glücklich, hier zu sein. Dieser Verein scheint etwas Besonderes zu sein, mit den Trainern, vor allem den Jungs.“ Für die laufende Spielzeit schwebt ihm vor, „im weiteren Saisonverlauf hart zu kämpfen und einfach alles zu geben, um viele Siege einzufahren und eine tolle Saison zu spielen“.
Zur Person
Caleb Zurliene spielte in der Saison 2024/25 für die Campbell Fighting Camels der Campbell University (Buies Creek, North Carolina) in der NCAA I (7,4 Punkte und 3,4 Rebounds). Der 2,03 m große Forward wechselte zur neuen Saison in die österreichische Basketball Superliga, wo er die Vorbereitung bei den Traiskirchen Lions über einen Tryout-Vertrag absolvierte. Weitere vier College-Spielzeiten bestritt der 25-Jährige zuvor von 2022 bis 2024 für die McKendree Bearcats (McKendree University in Lebanon/Illinois) und von 2020 bis 2022 für die Purdue Universitiy Northwest in Hammond/Indiana. Caleb Zurliene kommt aus Breese (Illinois), ist der Sohn von Craig und Shelise Zurliene und hat eine Schwester namens Maris. An der McKendree University erwarb er seinen Bachelor-Abschluss in Sportmanagement.