
Saisoneröffnungs-PK: Götz Rohdewald und Helge Stuckenholz vor dem Saisonauftakt
24. September 2025
Neuer UBC-Jugendtrainer Felix Engel verstärkt Baskets-Trainerteam
25. September 2025(ts) Endlich ist es so weit! Mit dem Auftaktspiel der Uni Baskets Münster bei den Artland Dragons beginnt an diesem Freitag die neue Saison in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA. Hochball des offiziellen Saisoneröffnungsspiels in der Artland Arena ist um 19.30 Uhr. Für das neue Public-Viewing-Format der Uni Baskets öffnet „das Schaf“ seine Pforten um 18.30 Uhr – für ein Erlebnis, das Fan-Emotionen und modernste Technik vereint. Viele Köpfe und Hände haben in diesen Tagen hart daran gearbeitet. Herzlich willkommen zum gemeinsamen Mitfiebern!
Die Lage bei den Uni Baskets
Mit zuletzt drei Siegen in der Vorbereitung haben die Uni Baskets Münster eine Vorbereitung hingelegt, in der sie sich zum Ende hin immer stärker präsentierten. Besonders das 86:83 im vorletzten Test eben bei Auftaktgegner Artland Dragons wirkte wie ein erstes Signal. „Es hat sehr lange gedauert, bis wir angefangen haben, besser Basketball zu spielen, aber die letzten zwei Wochen haben Spaß gemacht“, sagte Götz Rohdewald auf der Saisoneröffnungs-Pressekonferenz. „Wir sollten defensiv besser sein als letztes Jahr“, betonte der Baskets-Cheftrainer während dieser.

Next Level Public Viewing des Saisoneröffnungsspiels ab 18.30 Uhr im Schaf. Klick auf das Foto für alle Infos. Foto: Christina Pohler
„Gut verteidigen – gut rebounden“
Und so verwundert Rohdewalds Credo für einen Auftakterfolg nicht: „Gut verteidigen und vor allem gut rebounden. Das sind die Grundlagen für unser Spiel.“ Zuzüglich „schadet es nicht, wenn wir ein paar Dreier treffen“, sagte der Baskets-Coach am Mittwochabend mit Blick auf die ausbaufähige Dreierquote der Vorbereitungsspiele. Jetzt gilt es, die Energie aus der intensiven Vorbereitung in den Zweitliga-Auftakt zu tragen. „Für uns ist es das erste Saisonspiel und von daher ist die Mannschaft schon heiß drauf, zu spielen“, weiß Götz Rohdewald aus der Trainingswoche zu berichten.
Der Gegner: Beinahe alles neu im Artland
Mit den Artland Dragons wartet ein Gegner, für den „die Playoffs jedenfalls kein Traumszenario sein sollten“. So prognostiziert die Neue Osnabrücker Zeitung in ihrer Saisonvorschau. Aus dem Aufgebot der vergangenen Spielzeit blieben nur Aufbauspieler Buzz Anthony und Center-Urgestein Robert Oehle. Nach der personellen Radikalkur fungiert Ex-Spieler Brandon Thomas nun als Sportdirektor und das neue Trainerduo an der Spitze bilden Hendrik Gruhn als Cheftrainer und Chad Prewitt als Co. Nach sechs Jahren bei den Uni Baskets in gleicher Funktion zog es Prewitt aus familiären Gründen in seine Heimat (zum Abschiedsinterview).
Clevere Kadermixtur
Dragons-Coach Gruhn kann auf neue Leistungsträger wie den aus seiner starken Saison 2023/24 in Jena bestens bekannten Point Guard Amir Hinton oder Ben Burnham bauen. Der 23-jährige Power Forward und exzellente Distanzwerfer wechselte von Virginia Teck aus der NCAA Division I an die Hase. Beide Neuverpflichtungen haben in der Vorbereitung einen vorzüglichen Eindruck hinterlassen. Weitere Verstärkungen sind Nate Petrone von der University of Calgary, Dejan Bruce und Timo Lanmüller von den Tigers Tübingen. Nach der deutlich erweiterten Kooperation mit Erstligist RASTA Vechta besteht die Hälfte des Quakenbrücker Kaders aus Doppellizenzspielern. Da RASTAs BBL-Mannschaft am Freitagabend nicht spielt, stehen namentlich alle folgenden Top-Talente gegen die Uni Baskets zur freien Auswahl: Linus Trettin, Fynn Lastring, Linus Ruf, Djairo Bernardina, Dominik Dolic, Ivan Volf und Elijah Ndi.
Das sagen die Trainer
Götz Rohdewald, Cheftrainer der Uni Baskets: „Die Dragons haben eine gute Mischung aus Erfahrung und sehr guter Qualität, aus jung und alt. Hinton, Oehle, Anthony oder Lanmüller sind hochklassige Spieler. Dazu kommen über die Kooperation mit Vechta junge Spieler mit BBL-Anbindung. Über diese haben die Dragons jetzt noch mehr Möglichkeiten und sollten nach zwei Jahren des Underperformens eigentlich eine Playoff-Mannschaft sein.“
Hendrik Gruhn, Cheftrainer der Artland Dragons: „Zu Münster kann man sagen, dass sie ein Team sind, das sehr intensiv spielt und noch intensiver verteidigt. Sie können ihre Stärken in der Offensive konsequent ausspielen und uns so sicherlich vor Probleme stellen. Darauf müssen wir vorbereitet sein. Ein besonderes Augenmerk müssen wir auf ihren Point Guard Julian Larry und Center Adam Touray legen, welcher seit Jahren zu den besten Centern der Liga gehört. Wir werden versuchen, ihre Stärken aus dem Spiel herauszunehmen und dem Spiel unsere Stärken aufzudrücken.“
Ticket-Infos
Eintrittskarten für die Partie in der Artland Arena in Quakenbrück können im Online-Ticketshop der Gastgeber erworben werden. Uni-Baskets-Fans können sich sowohl im Gästeblock als auch in den meisten weiteren Blöcken in der Arena noch Tickets sichern.
Die Partie verfolgen
Du bist nicht vor Ort in Quakenbrück? Dann geh mit Freunden ab 18.30 Uhr ins „Schaf“, wo es echtes Hallenfeeling beim „Watch Together“ gibt. Dort kannst du das Auswärtsspiel live und in voller Länge auf einem 14 Quadratmeter großen, hochmodernen LED-Screen kostenfrei sehen. Kostenpflichtig ist mit Beginn dieser Saison die Liveübertragung auf Sporteurope.TV. Sendebeginn ist dort um 19.15 Uhr, Hochball ist um 19.30 Uhr. Dazu hält euch der LIVE-Ticker auf 2basketballbundesliga.de auf dem Laufenden. Nach der Schlusssirene des Duells gibt es das gesamte Spiel im Re-Live bei Sporteurope.TV und die Pressekonferenz bei GAMEDAY.MS zu sehen.