
„Immer für die Baskets, nie gegen die Anderen!“
9. Oktober 2025
Ersatzgeschwächte Baskets bieten Topfavoriten guten Kampf
11. Oktober 2025(ts) Derby-Woche für die Uni Baskets! Am Samstagabend (19.30 Uhr) bestreiten sie zunächst das Auswärtsspiel beim massiv verstärkten Aufstiegsanwärter Phoenix Hagen. Eine Woche später kommt es zum Heimspiel gegen Bochum (Samstag, 18. Oktober, 20.00 Uhr, Tickets). Die Münsteraner gehen zwar als Underdog in das erste Westfalenderby der neuen Saison, wollen aber mit einem mutigen Auftritt beim Favoriten versuchen, zu überraschen. Für das neue Public-Viewing-Format der Uni Baskets öffnet „das Schaf“ seine Pforten um 18.00 Uhr zum gemeinsamen Mitfiebern.
Teambuilding auf der UniWiesn
Neben einer Trainingswoche mit ihren täglichen Einheiten haben Mannschaft und Trainerteam der UniWiesn, auf der sie vom Baskets-Partner studenta eingeladen waren, am Dienstagabend einen Besuch abgestattet. „Wir bedanken uns sehr herzlich bei Hugi und seinem studenta-Team für die Einladung“, sagte Helge Stuckenholz, Manager der Uni Baskets. Gemeinsam mit der 1. Damen des UBC Münster „hatten die Jungs Spaß. Einige neue Spieler kannten das Konzept Oktoberfest bisher noch nicht. Von daher war es für sie sehr interessant und lustig. Es war mal was anderes als nur Basketball“, berichtete Cheftrainer Götz Rohdewald über den Kurzbesuch, der frühzeitig zwischen zwei fordernden Trainingseinheiten zu Ende ging.
Touray-Ersatz verletzt sich ebenfalls
So hat die Münsteraner Mannschaft Abstand von der Hiobsbotschaft des langfristigen Ausfalls ihres Führungsspielers Adam Touray gewinnen können und ist noch näher zusammengerückt. Nächster Rückschlag: Der Touray-Ersatz verletzte sich noch vor seiner Ankunft. An einer Nachverpflichtung arbeiten die Uni Baskets somit weiterhin, deren junge Mannschaft am Samstagabend in der Ischelandhalle auf „Erfahrung und Qualität in Kombination“ trifft. „Generell hat die Hagener Mannschaft unglaublich viel Erfahrung. Das ist das, was Phoenix ausmacht“, sagte Rohdewald. Die Topspieler der Südwestfalen sind beinahe alle um die 30 Jahre alt.
Hagens Ausrufezeichen in Gießen
Viel besser hätte die junge Saison aus Sicht von Phoenix bislang nicht laufen können. Mit dem nach einem 51:65-Rückstand auch in der Höhe imponierenden 92:77-Erfolg beim Aufstiegsmitkonkurrenten Gießen 46ers unterstrich das Team von Chris Harris am vergangenen Samstag seine Ambitionen, die da lauten: Aufstieg in die BBL. Mit sage und schreibe 41:12 – inklusive eines 21:0-Laufs im letzten Viertel – fertigte Hagen die 46ers ab der 29. Spielminute bis zur Schlusssirene ab. Der Phoenix-Coach sei sich nicht sicher gewesen, „dass wir so früh in der Saison so reif aufspielen können“. Taten sie dann aber in beeindruckender Manier. Die „Pflichtaufgabe“ zum Saisonauftakt gegen Aufsteiger RheinStars Köln erledigten die Hagener souverän (101:74).
Zehn Neuzugänge – viele Optionen
Die „Feuervögel“ möchten im Aufstiegsrennen nicht nur ein ernstes Wort mitsprechen, sondern betrachten sich „als Kandidaten für den Aufstieg“. Gebliebene Leistungsträger wie Dennis Nawrocki, Tim Uhlemann und Bjarne Kraushaar gehören ohnehin schon zum ProA-Spitzenpersonal. Immerhin zehn Neuzugänge sorgen für eine immense Kadertiefe, in der die Positionen doppelt und hochkarätig besetzt sind. Den Weg bis zur eaysyCredit BBL gehen die Südwestfalen somit über viele Offensivoptionen und mit starken Werfern an.
Mit Hochkarätern gespickter Kader
Aus der höchsten deutschen Spielklasse kamen beispielsweise die erfahrenen Profis Jeffrey Carroll (30 Jahre) von den MLP Academics Heidelberg und Fabian Bleck (32 Jahre) von den FITone Baskets Würzburg. Vom Erstliga-Aufsteiger Trier wechselte Marcus Graves (29 Jahre) an die Volme und bildet mit Kraushaar das wohl beste und erfahrenste Aufbauspielerduo der Liga. Ein spannender Transfer ist der wurfstarke 30-jährige Devin Schmidt von den Movistar Estudiantes aus der spanischen Primera FEB, der wohl stärksten zweiten Liga Europas. In seinem Liga-Debüt gegen Köln wartete dieser in nur 21-minütiger Spielzeit gleich mit 25 Punkten, fünf Assists und acht Rebounds auf. Beim Auswärtscoup in Gießen machte Marcus Graves mit 25 Punkten bei 64-prozentiger Dreierquote und acht Assists den Unterschied.
Das sagen die Trainer
Götz Rohdewald, Cheftrainer der Uni Baskets: „Wir müssen ein perfektes Spiel in Hagen spielen. Das steht außer Frage. Hagen ist Aufstiegsfavorit Nummer eins oder zwei. Das kann man sich aussuchen. Sie haben richtig investiert, Erstligaspieler und sehr teure Amerikaner geholt. Da gibt es nicht ein, zwei Dinge – wir müssen alles gut machen.“
Chris Harris, Phoenix-Cheftrainer: „Auf dem Papier gehen wir als Favorit in dieses NRW-Derby. Wir dürfen und werden nicht den Fehler machen, uns davon blenden zu lassen. In dieser frühen Phase der Saison ist es ohnehin schwerer, sich auf einen Gegner vorzubereiten, da noch nicht so viel über Tendenzen, die Rollenverteilung und ihren generellen Stil bekannt ist. Zudem ist Münster für uns aufgrund der aktuellen Kadersituation nochmals weniger ausrechenbar – wir müssen entsprechend hochkonzentriert auftreten.“
Ticket-Infos
Eintrittskarten für die Partie in der Ischelandhalle in Hagen können im Online-Ticketshop der Gastgeber erworben werden.
Die Partie verfolgen
Du bist nicht vor Ort in Hagen? Dann geh mit Freunden ab 18.00 Uhr ins „Schaf“ am Alten Fischmarkt, wo es echtes Hallenfeeling beim „Watch Together“ gibt. Dort kannst du das Auswärtsspiel live und in voller Länge auf einem 14 Quadratmeter großen, hochmodernen LED-Screen kostenfrei sehen. Kostenpflichtig ist seit Beginn dieser Saison die Liveübertragung auf Sporteurope.TV. Sendebeginn ist dort um 18.30 Uhr, Hochball ist um 19.00 Uhr. Dazu hält euch der LIVE-Ticker auf 2basketballbundesliga.de auf dem Laufenden. Nach der Schlusssirene des Duells gibt es das gesamte Spiel im Re-Live bei Sporteurope.TV und die Pressekonferenz sowie Highlights bei GAMEDAY.MS zu sehen.